PURE Funds AG - Herzlich willkommen

PURE Swiss Opportunity REF (PSO) erzielt für das erste Halbjahr 2025 ein sehr gutes Resultat

30. Juni 2025

Medienmitteilung (PDF)

  • Portfoliowert von CHF 189.6 Mio. auf CHF 204.2 Mio. gestiegen (+7.7%)
  • Anstieg der Netto-Mietzinseinahmen um 29.2% auf CHF 3.8 Mio. (30. Juni 2024: CHF 2.9 Mio.)
  • Realisierte Gewinne aus zwei Liegenschaftsverkäufen von CHF 3.1 Mio.
  • Der Gesamterfolg stieg auf CHF 6.4 Mio. (30. Juni 2024: CHF 1.9 Mio.)
  • Eigenkapitalrendite (ROE) von 4.7% und Anlagerendite von 4.7% deutlich über dem Vorjahr (30. Juni 2024: 2.0% und 2.0%)
  • Reduzierung der Fremdfinanzierungsquote auf 32.8% (31. Dezember 2024: 44.1%)
     

Entwicklung des PSO

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2024 konnte der PSO seine positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 fortsetzen. Der Verkehrswert des Portfolios wurde trotz des Verkaufs von zwei Liegenschaften in Sissach und Moosleerau von CHF 189.6 Mio. auf CHF 204.2 Mio. gesteigert 

Im Juni 2025 führte der PSO erfolgreich die erste Kapitalerhöhung im Umfang von CHF 25.2 Mio. durch, welche überzeichnet wurde. Zum bestehenden Investorenkreis konnten neue professionelle und institutionelle Anleger hinzugewonnen werden. 

 

Erfolgsrechnung

Die Netto-Mietzinseinahmen konnten von CHF 2.9 Mio. auf CHF 3.7 Mio. (+29.2%) erhöht werden.

Die Mietzinsausfallrate verblieb mit 1.5% weiterhin auf tiefem Niveau (30. Juni 2024: 1.2%). Die Betriebsgewinnmarge liegt bei 72.4% (30. Juni 2024: 78.4%), was die Qualität des Portfolios unterstreicht. 

Der PSO realisiert erstmalig Gewinne aus dem Verkauf von zwei Liegenschaften in Sissach und Moosleerau in Höhe von CHF 3.1 Mio. vor Abzug der Grundstückgewinnsteuer. Die erzielten Verkaufspreise lagen zum Teil deutlich über der letzten Bewertung des unabhängigen Schätzers. 

Der Gesamterfolg konnte im Vergleich zum Vorjahr auf CHF 6.4 Mio. erhöht werden (30. Juni 2024: CHF 1.9 Mio.)

Bei den wichtigen Renditekennzahlen erzielte der PSO für das erste Halbjahr 2025 eine attraktive Eigenkapitalrendite von 4.7% sowie eine Anlagerendite von 4.7% (30. Juni 2025: 2.0% und 2.0%). 

 

Vermögensrechnung

Das bestehende Portfolio (like-for-like) erzielte per 30. Juni 2025 im Rahmen der unabhängigen Bewertungen nicht realisierte Kapitalgewinne von CHF 1.6 Mio. vor Liquidationssteuern, was einer Aufwertung von 0.6% entspricht. Diese Aufwertungen sind auf die positive Marktentwicklung und ein aktives Asset Management zurückzuführen – unter anderem durch erfolgreiche Mietvertragsverlängerungen und gezielte, wertvermehrende Investitionen in ausgewählte Liegenschaften. 

Das Portfolio wurde im Berichtszeitraum zudem durch vier neu erworbene Liegenschaften in Zürich-Altstetten, Kriens, Zürich- Enge und Bern erweitert. Aus den Zukäufen konnte der PSO Einwertungsgewinne in Höhe von CHF 2.9 Mio. vor Liquidationssteuern erzielen. 

Die durchschnittliche, gewichtete Fremdfinanzierungsverzinsung liegt per 30. Juni 2025 bei 1.0% und die Fremdfinanzierungsquote wurde auf 32.8% gesenkt.

Ab sofort erfüllt der PSO alle Anlagebeschränkungen, für welche die FINMA dem Fonds eine 5-jährige Ausnahmebewilligung für den Aufbau gewährt hat.

Am 22. April 2025 zahlte der PSO für das Geschäftsjahr 2024 eine Ausschüttung von CHF 4.30 pro Anteilsschein aus, was einer Ausschüttungsrendite von 3.5% (Ausschüttungsquote: 98.8%) auf dem Nettofondsvermögen (NAV) per 31. Dezember 2024 entspricht. Die jährliche Ausschüttung wurde somit zum vierten Mal in Folge um 10 Rappen pro Anteilsschein erhöht.

 

Ausblick zweites Halbjahr 2025

Die Attraktivität von Schweizer Immobilieninvestitionen steigt auch im zweiten Halbjahr 2025 weiter. Die Zinssenkungen der vergangenen Monate reduzierten die Fremdfinanzierungskosten und fördern Kapitalzuflüsse in die Anlageklasse. Gleichzeitig erschwert die hohe Nachfrage den Zugang zu Objekten mit attraktiven Konditionen. 

Die Fondsleitung geht auch im zweiten Halbjahr 2025 von einer positiven Entwicklung der Geschäftszahlen aus und fokussiert sich auf selektive Zukäufe über das Kontaktnetzwerk – ohne Bieterverfahren.

Im Fokus stehen ferner die Weiterentwicklung der ESG-Strategie für den langfristigen Werterhalt des Portfolios sowie mietvertragliche Optimierungen. Grundlage dafür bilden technische Zustandsanalysen sämtlicher Liegenschaften.

Mit der Senkung der Fremdfinanzierungsquote auf unter 33.3% erfüllt der PSO eine zentrale Voraussetzung für die geplante Kotierung an der SIX Swiss Exchange im zweiten Halbjahr 2025 – ein Meilenstein zur Stärkung der Wahrnehmung, Liquidität und Attraktivität des PSO.

Der Halbjahresbericht 2025 des PSO ist auf der Website der Fondsleitung wie auch auf Swiss Fund Data abrufbar.